Lesetipps

Es ist noch nicht einmal März und ich habe schon ein Lieblingsbuch für dieses Jahr. Eine vermeintliche 3-Generationengeschichte aus Norwegen entwickelt sich zu einem Panorama deutscher (Nach)kriegsgeschichte der 1940er Jahre bis in die Gegenwart. Diesem Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ der bekannten norwegischen Journalistin Trude Teige liegen sehr viele Recherchen zum Thema „Deutschenmädchen“ zugrunde. Lassen Sie sich nicht vom etwas lieblich anmutenden Cover und dem etwas...
„Das schlechte Gewissen ist eine jüdische Erfindung“ heißt es, und auch Michel Bergmann scheint es in die Wiege gelegt – er liebt seine Mutter wie jeder gute Sohn, findet sie aber manchmal einfach unerträglich. Zwischen Liebe und Freiheitsdrang, Eigenständigkeit und Verpflichtung schwankend erzählt er vom Verhältnis zu seiner Mame, vor allem aber von ihrem Schicksal als Jüdin in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Ein fremdbestimmtes Leben, das alles andere als leicht war,...

‚Crazy‘, dachte ich, als ich sah, dass Benjamin Lebert sein erstes Kinderbuch auf den Markt bringt. ‚Crazy‘, dachte ich auch, als ich nachsah, wann ‚Crazy‘ eigentlich erschienen ist. 1999. Vor beinahe 24 Jahren habe ich also mit 16 Jahren mein erstes Buch von ihm gelesen. Verrückt. Umso schöner, dass mich dieses Kinderbuch von ihm wirklich begeistert hat. Julian und Anisa gehen in die gleiche Klasse, haben jedoch wenig bis gar nichts miteinander zu tun und könnten...
Als ich dieses Buch das erste Mal in der Hand hielt, war mein erster Gedanke - Bitte nicht noch ein Sachbuch, welches mir sagt, was gerade alles schiefläuft und mich mit dieser Erkenntnis allein und ratlos zurücklässt. Glücklicherweise siegte dann doch meine Neugier und was soll ich sagen? Ich lag falsch. Sogar Kilometerweit daneben. Doch worum geht’s? In Ihrem Buch beschreibt Sara Weber die heutige Arbeitswelt und warum gefühlt eigentlich alle am Stock gehen. Und der Aha-Effekt ist...

Über die Nürnberger Prozesse gab und gibt es unzählige Berichte und Schriften, Dokumentationen und Ausführungen, ein eklatant wichtiges Ereignis der deutschen Geschichte. Uwe Neumahr berichtet in seinem Buch nicht primär über die Prozesstage, sondern über die Berichterstattung. Das mediale Interesse war in der ganzen Welt enorm, und so reisten die Journalisten aus allen Himmelrichtungen an. Das forderte Organisation, und so hat man die Medienmenschen in einem „Press Camp“...
Der Toxikologe und Schmerzforscher Caleb Maddox lernt eine Frau namens Emmeline in einer Bar kennen. Rasch verfällt er ihrem Charme, ohne viele Gedanken an seine Freundin daheim zu verschwenden. Er muss Emmeline wiedersehen. Während seiner Suche nach ihr benötigt die Polizei von San Francisco eine Expertise von ihm, da seit Wochen Leichen aus der Bucht geborgen werden. Alle Opfer sind wohlsituierte Männer und jeder von ihnen muss unter unvorstellbaren Schmerzen gestorben sein. Die Jagd nach...

„Furios und unwiderstehlich“ hat die New York Times über den Roman der amerikanischen Autorin Dana Spiotta (*1966) geschrieben. Das kann ich nur bestätigen. In einem Rutsch habe ich diesen Roman gelesen, der in Syracuse im Staat New York angesiedelt ist und die Geschichte der 53jährigen Sam (Samantha) erzählt, die ihr ein wenig wohlstandsverwahrlostes Leben aufgeben möchte. Eigentlich ist alles gut mit Mann, Tochter und Mutter – wären da nicht diese Wellen von Hitze und Wut, die...
Hempel hatte nie einen Traum und war damit ziemlich glücklich. Leider hat er seiner Freundin, der Träume und Ziele sehr wichtig sind, zu Beginn ihrer Beziehung vor vier Jahren etwas anderes erzählt. Sein größter Wunsch – den New York Marathon zu absolvieren. Und so findet er sich nach vierjähriger, vorgetäuschter Vorbereitung mit einer Wildcard für eben jenen Marathon am Flughafen wieder. Wie soll er bloß aus dieser Nummer wieder rauskommen? Wenn jemand glücklich sein sollte, dann...

Der Bauer Albert Lintermann kehrt traumatisiert und sichtbar verletzt aus dem 1. Weltkrieg in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel zurück. Langsam findet Albert ins Leben zurück und nimmt wieder seinen Platz in der Familie und in der Dorfgemeinschaft ein. Nach und nach geht es aufwärts, der Hof wächst, die Familie ebenfalls und trotz Inflation zieht der Fortschritt in Wollseifen ein. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird die ländliche Scheinidylle des kleinen...
Doreen Cunningham ist ausgebildete Umweltingenieurin und berichtete 20 Jahre lang für die BBC über Naturthemen. Trotz dieser erfolgreichen Karriere strandet sie, nach einem heftigen Sorgerechtsstreit, mittellos mit ihrem zwei-jährigen Sohn in einem Frauenhaus. Dort erinnert sie sich immer wieder an ihr Sabbatjahr im Norden Alaskas und ihre Zeit bei den Iñupiat. Das besondere Verhältnis der Ureinwohner zur Natur, zu ihrer Gemeinschaft und besonders zu den Grauwalen bewegt sie zutiefst. Also...

Mehr anzeigen