Sie befinden sich im Termine-Achiv. Unsere aktuellen Termine finden Sie ☛ hier.
Seit Jahren liebäugeln wir mit dieser Veranstaltungsidee. Zum 100-jährigen Jubiläum des Weltbestsellers „Der Prophet“ ist es endlich so weit: Freuen Sie sich mit uns auf einen Abend voller erhellender Einblicke in das Werk Khalil Gibrans und spannender Einblicke in das Leben seiner Übersetzerin Dr. Ursula Assaf-Nowak. Die aus Duisburg stammende Romanistin, Germanistin und promovierte Orientalistin hat das Gesamtwerk Gibrans sowie seine Korrespondenz aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. 1974-2013 lebte sie mit ihrem Mann, dem Dichter, maronitischen Priester und Kulturvermittler Simon Yussuf Assaf (1938–2013) im Libanon. Zahlreiche Anthologien aus Gibrans Werk hat sie herausgegeben. So auch das im Juni im Patmos-Verlag erschienene „In meiner Seele wohnt ein Lied“. Heute lebt sie im Libanon und in Duisburg. Unsere Moderatorin Anke Johannsen war 2014 auf Konzertreise im Libanon, als sie und Dr. Ursula Assaf-Nowak sich kennenlernten. Seitdem verbindet die beiden Duisburgerinnen eine innige Freundschaft.
Seit 2009 ist die leidenschaftliche Duisburgerin Bärbel Bas Mitglied des Deutschen Bundestags für die SPD. Seit 2021 ist sie Präsidentin des Deutschen Bundestags und somit ranghöchste Frau in Deutschland. Im Gespräch mit Anke Johannsen erfahren wir über ihre Herkunft, ihre Gegenwart und ihre Visionen für die Zukunft – von Leitbildern bis Leitplanken. Es erwartet Sie ein stimmungsvoller, nachdenklich heiterer Abend im einzigartigen Lehmbruck Museum im Kant Park.
Was können wir von bahnbrechenden Denkerinnen aus der Wissenschaftsgeschichte lernen? Unsere Moderatorin Anke Johannsen begrüßt die an Universitäten in London und Oldenburg tätige Physikerin Betti Hartmann und die in Hannover tätige Philosophin Carla Schriever, die das Buch „Vordenkerinnen – Physikerinnen und Philosophinnen durch die Jahrhunderte“ herausgegeben haben.
Das Thema des Buches ist die Ausgrenzung bahnbrechender Denkerinnen aus der Wissenschaftsgeschichte. In 15 Kapiteln werden interdisziplinär Frauen und ihre Leistungen in den jeweiligen Epochen miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei entstehen auch für die heutige Zeit aufregende Synergien und Lösungsansätze.
Der beliebte Duisburger Comedian und Kabarettist Kai Magnus Sting ist bekannt für seine unterhaltsamen Krimis, Hörspiele und Bühnenprogramme. Aufhänger für seinen Besuch in unserer Reihe
"Scheuermann im Gespräch" ist sein liebevoller und humorvoller Blick auf die Menschen hier im Ruhrgebiet.
Der Eine lebt schon immer hier, die Andere hat sich bewusst dafür entschieden - der Austausch zwischen Kai Magnus Sting, Anke Johannsen und Ihnen zum Thema "Wir in Duisburg" verspricht ein
vergnüglich-nachdenklicher zu werden.
Der in Duisburg aufgewachsene, sehr unterhaltsame TAZ-Journalist Bernd Müllender spricht mit Anke Johannsen über die Verkehrswende und liest aus seinem überaus kundigen Fahrradroman „Die Zahl 38.185“. Aus den Auto- und Fahrrad-Lobby-Fragestellungen im Hinblick auf die dringend erforderliche Verkehrswende in deutschen (Groß-)Städten hat Müllender einen witzigen Roman mit unvergesslichen Charakteren am Beispiel seiner Wahlheimat Aachen geschrieben.
Die sympathische Radiomoderatorin Gisela Steinhauer spricht mit Anke Johannsen über bemerkenswerte Menschen, die sie in ihrem Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“ porträtiert hat.
Was zeichnet Menschen aus, die in ihrem gut aufgestellten Leben irgendwann einmal eine richtungsverändernde Entscheidung getroffen haben? Hat ihre Begeisterung uns etwas zu sagen?
Wir erleben eine Zeit, die von Krisen und Unsicherheit geprägt ist. Welche Rahmenbedingungen können wir schaffen, welche Ideen können wir entwickeln, um gemeinsam all jene Veränderungen zu bewältigen, die Klimawandel, Krieg und die sich rasant weiterentwickelnde Arbeitswelt in den kommenden Jahren mit sich bringen werden?
Eine Arbeitswirklichkeit mit dem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen könnte den Weg weisen. Die deutsch-amerikanische Journalistin Sara Weber hat dazu in ihrem Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ Beobachtungen und Gedanken zusammengetragen, die wir mit Ihnen in den Blick nehmen und vertiefen möchten.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem dreiteiligen Online-Austausch via Zoom über „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“, den wir in Kooperation mit der IHK Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg und unter Anleitung der Moderatorin Anke Johannsen zu den folgenden Terminen anbieten:
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19.00 Uhr
„Warum sind wir so erschöpft?“
mit den folgenden Kapiteln aus Teil 1 des Buchs:
Wir sind alle verdammt erschöpft
Niemand hat mehr Lust zu arbeiten (vor allem nicht die Gen Z)
Die große Kündigungswelle
Händeringend stellen zu besetzen
Mittwoch, der 24. Mai 2023, 19.00 Uhr
„Wie finden wir aus der Erschöpfung heraus?“
mit den folgenden Kapiteln aus Teil 2 des Buchs:
Was wäre, wenn wir alle weniger arbeiten?
Was wäre, wenn wir von überall arbeiten könnten?
Was wäre, wenn Arbeit wirklich gleichberechtigt wäre?
Dienstag, der 6. Juni 2023, 19.00 Uhr
„Welche Lösungen brauchen wir auf persönlicher und struktureller Ebene?“
mit den folgenden Kapiteln aus Teil 2 des Buchs:
Was wäre, wenn wir uns besser organisieren?
Was wäre, wenn wir für das Klima arbeiten würden?
Was wäre, wenn wir uns nicht mal für den Traumjob kaputtarbeiten?
Wie wir dem kollektiven Burnout entfliehen und endlich besser arbeiten
Der Austausch wird zu ausgewählten Kapiteln bzw. Themen stattfinden. Sie können also auch teilnehmen und sich einbringen, falls es Ihnen nicht möglich ist, das gesamte Buch zu lesen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung ist für einzelne oder für alle Abende möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter dieser Überschrift findet zukünftig unser online Austausch zu einem bestimmten Buchtitel statt. Der Austausch wird zu ausgewählten Kapiteln bzw. Themen stattfinden. Sie
können also auch mitreden, falls es Ihnen nicht möglich ist, das gesamte Buch zu lesen. Es geht um Perspektiven für ein gelingendes Miteinander, die sehr vielfältig sein können.
Der erste Lese-Schnack findet in Kooperation mit der IHK Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg und unter der Anleitung von Anke Johannsen statt. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. Wir starten mit drei
Abendterminen zu dem modernen Klassiker „Alles über Liebe – neue Sichtweisen“ von der amerikanischen Aktivistin bell hooks.
Mittwoch, 7. September 2022, 19.00 Uhr:
Verantwortung, Respekt und persönliche Integrität
Kapitel 1 – 5
Mittwoch, 28. September 2022, 19.00 Uhr
Angst, Konsum und ein gelingendes Miteinander
Kapitel 6 – 9
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19.00 Uhr
"Wie leben wir grundlegende Werte im Privaten und im Beruf?"
ganzes Buch
Eine Anmeldung ist für einzelne und für alle Abende möglich.
Bei Interesse an diesem und / oder weiteren Lese-Schnacks schicken Sie bitte eine Nachricht an johannsen@scheuermann.de , so dass wir Ihnen zu gegebener Zeit weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung zukommen lassen können.
Wir laden auch in diesem Jahr wieder zum Sachbuchabend ein. Die sehr geschätzten Verlagsvertreter Guido Marquard und Michael Schikowski und die unvergleichliche Silvia Maul sind bei uns zu Gast und präsentieren aus ihren jeweiligen Verlagen neue Buchtitel zu vielfältigen Themen.
Freuen Sie sich auf Schönes, Überraschendes und Spannendes und vor allem auf beste kurzweilige Unterhaltung durch die Buchexperten und die Buchexpertin.
Für Ihr leibliches Wohl wird mit Fingerfood gesorgt.